“Das passt schon” – eine kleine Redewendung mit vielen Bedeutungen
Wenn du Deutsch lernst, hast du bestimmt schon mal den Satz “Das passt schon” gehört. Klingt kurz und einfach – aber diese Redewendung ist super vielseitig und wird im Alltag ständig verwendet.
Je nach Situation kann sie verschiedene Bedeutungen haben. Schauen wir uns die wichtigsten genauer an:
1. Alles ist in Ordnung
Oft sagt man „Das passt schon“, um zu zeigen, dass alles okay ist.
👉 Beispiel:
A: „Soll ich dir noch Geld zurückgeben?“
B: „Ach, das passt schon.“ (= Alles gut, du musst mir nichts geben.)
2. Akzeptabel, auch wenn nicht perfekt
Manchmal bedeutet es so viel wie „Es ist nicht ideal, aber es reicht“.
👉 Beispiel:
A: „Der Kuchen ist ein bisschen verbrannt.“
B: „Passt schon, man kann ihn noch essen.“
3. Kein Problem, mach dir keine Sorgen
Mit „Das passt schon“ kann man auch jemanden beruhigen.
👉 Beispiel:
A: „Sorry, dass ich dein Glas kaputt gemacht habe.“
B: „Passt schon, war eh nicht mein Lieblingsglas.“
4. Es wird schon klappen
Sehr oft wird es auch als „Es geht schon / Ich schaffe das“ verwendet.
👉 Beispiel:
A: „Schaffst du das mit dem Umzug allein?“
B: „Ja, passt schon, ich hab alles im Griff.“
Warum ist „Das passt schon“ so typisch deutsch?
Deutsche lieben kurze, unkomplizierte Sätze, um Dinge locker und entspannt auszudrücken. „Das passt schon“ ist genau so ein Satz: freundlich, pragmatisch, beruhigend. Es signalisiert: Alles gut, mach dir keinen Kopf.
Alternativen im Alltag
Wenn du Abwechslung haben willst, kannst du auch sagen:
- „Alles gut.“
- „Kein Problem.“
- „Schon okay.“
- „Alles easy.“
- „Macht nichts.“
👉 Also: Das nächste Mal, wenn dir etwas nicht perfekt vorkommt oder jemand sich entschuldigt – denk an diese kleine, aber praktische Redewendung. Mit „Das passt schon“ wirkst du entspannt und locker – typisch deutsch eben! 😄